«Nicht alle Stürme kommen, um dein Leben zu erschüttern. Manche kommen, um dir den Weg freizumachen.»
Dein ganz normaler Alltag stellt dich oft vor grosse Herausforderungen. Er verlangt uns viel ab. Kein Wunder, stösst du irgendwann an deine Grenzen. Je früher du hinschaust und einen Blick in dein Inneres wagst, desto eher findest du deinen Weg zu einem neuen Gleichgewicht.
Tipps und Möglichkeiten, wie du unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren und selber aktiv werden kannst.
Dauerhaft anhaltender Stress schadet Körper, Geist und Seele. Dadurch können Erkrankungen ausgelöst werden.
Nehme diese Zeichen wahr und handle! Nur so findest du auf die Dauer wieder dein persönliches Gleichgewicht und deine Gesundheit.
In unserer schnelllebigen Zeit werden hohe Ansprüche an uns gestellt. Eine anhaltende Atemlosigkeit wirkt sich auf Dauer negativ auf den Körper aus.
Trete jetzt kürzer!
Atme tief ein und sage dir bei jedem Einatmen: Ich habe Zeit.
Atme tief aus und sage dir bei jedem Ausatmen: Ich bin wertvoll.
Konflikte und Streit führen zu Kontrollverlust und ziehen dich in einen Teufelskreis aus negativen Gefühlen und anhaltendem Stress.
Trete einen Schritt zurück, betrachte die Situation von aussen und halte 5 Sekunden inne. So kannst du Überreaktionen wie böse Worte oder unkontrollierte Handlungen vermeiden.
Stress und negative Gedanken lösen ein psychisches Ungleichgewicht und Krankheiten aus.
Ent-stresse dich jeden Abend deine Gedanken. Fokussiere dich auf die guten Taten und Geschehnisse des Tages. Sage dir jeden Morgen: Heute ist ein guter Tag.
Persönliche Belastungen werden verstärkt mit Alltagsstress.
Habe Mut und spreche mit deinem direkten Umfeld über deine Herausforderungen. Bitte um Hilfe.
Stresshormone wie Kortisol schwächen dein Immunsystem. Stresssymptome sowie Erschöpfung und Abgeschlagenheit können auf Dauer zu einer Depression führen.
Achte auf deine Gefühlswelt und gönne dir kleine Pausen im Alltag.
Du fühlst dich bereits ausgebrannt und überfordert vom Alltag?
Rede mit einer vertrauten Person in deinem Umfeld.
Gehe an die frische Luft und atme ruhig und fliessend.
Du findest nachts keine Ruhe und das Kopfkino lässt sich nicht abschalten. Die Übermüdung sorgt tagsüber für noch mehr Anspannung.
Trete Kürzer!
Reduziere deinen Anspruch an das eigene Tun.
Nichts geht mehr, alles ist zuviel: Spätestens jetzt musst du handeln und einen Weg aus der Krise finden.
Habe Mut und stehe für deine Bedürfnisse nach Ruhe und Erholung ein. Hole dir Hilfe oder Unterstützung! Du bist es wert!
Du findest keine Ruhe und Erholung.
Erlaube dir eine Pause. Gehe in die Natur und atme ruhig und tief ein. Das kann helfen, dein inneres Zentrum wieder zu finden und ins Gleichgewicht zu kommen.
Häufig auftretende, langanhaltende, pochende oder stechende Kopfschmerzen sind ein Zeichen von Anspannung und Stress.
Sehe hin: Was ist dein Thema? Höre in dein Inneres und frage dich nach der Ursache. Tue das am Besten dann, wenn du keine Kopfschmerzen hast, so kannst du dich mit der nötigen Ruhe und ohne Schmerzstress auf dich konzentrieren.
Wenn sich ein Gelenk bemerkbar macht und schmerzt und zwickt, ist dies oft ein Zeichen von Überlastung oder Beziehungsstress.
Schmerzen deine Knie, dann könnte das ein Zeichen sein, dass stets du für andere rennen musst. Überlege, für welche Situationen das zutrifft. Was könntest du ändern?
Funktionieren Magen und Darm nicht mehr richtig, gibt es vielleicht etwas, dass du schon lange mit dir trägst. Der Bauch ist sozusagen das zweite Gehirn. Stressfaktoren die nicht erkannt wurden, schlagen dir sprichwörtlich auf den Magen.
Denke mal über deine belastenden Gedanken nach. Dies könnte bereits erste Erleichterungen geben.
Körperliche Beschwerden haben nicht selten psychische Ursachen.
Gerade bei unerklärlichen Beschwerden lohnt es sich, genau hinzusehen und dich zu fragen, was im Moment belastend ist. Oft zeigt sich so, eine Verbindung zwischen Stress und körperlichen Beschwerden.
Alkoholsucht, Spielsucht oder Internetsucht sind nur einige Beispiele. Bei erhöhtem Stress ist der Griff zu Suchtmitteln als Ablenkung oder Selbstmedikation ein schlechter Ausweg. Stressreduktion ist in solchen Situationen besonders wichtig.
Nehme dir Zeit, benenne und schreibe alle Stressfaktoren in deinem Leben auf. So zeigen sich bereits erste Lösungsansätze auf.
Hast du Angst, dass das Geld nicht ausreicht? Diese Angst löst Stress aus und lässt dich unruhig werden.
Um Ängste zu überwinden, muss die Ursache klar sein. Verbinden dich mit deinem Herzen und höre darauf.
Bist du ständig pleite und hast Geldsorgen? Dann kann es sein, dass du dich mit dem Geld nicht angefreundet hast. Bei ständigem Geldverlust steigen Stress und Existenzängste. Versuche, ein Umdenken zu vollziehen und dich von Negativem zu befreien.
Sage täglich zu dir: Ich bin ein Geldmagnet.
Lasse dich überraschen, was bereits innert kürzester Zeit möglich ist!
Wenn das Geld zum Problem wird. Oft sind Finanzielle Probleme mit Stress verbunden.
Was ist oder war der Auslöser? Suche in der Vergangenheit nach Antworten. Vielleicht ist es eine sehr alte Geschichte die dich jetzt beschäftigt.
Wenn du finanzielle Sorgen in die Zukunft projizieren dann entsteht Angst, Stress und Zweifel.
Um aus diesem Teufelskreis auszusteigen, hilft manchmal ein klärendes Gespräch mit einer vertrauten Person.
Sei mutig, bitte um Hilfe und nehme diese auch an.
«Wenn wir sehen was uns jetzt begegnet und dies als Chance wahrnehmen, gewinnen wir innere Stärke.»
Als Eltern verlierst du Autorität und Präsenz, die Kinder übernehmen das Zepter. Aggressionen, Konflikte, Eskalation, Gewalt werden Teil des Familienalltags. Stress, Zweifel, Unsicherheit und Schuldgefühle sind das Resultat.
Hier findest du erste Tipps und Möglichkeiten, wie du unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren und selber aktiv werden kannst
Du hast das Gefühl, deine Kleinen entwickeln sich zu Tyrannen und Geduld alleine hilft nicht weiter?
Oft werden kleine Kinder zu “kleinen Monstern”, wenn ihre Bedürfnisse nicht erkannt oder erfüllt sind.
Fragen dich selbst: Was sind denn die Bedürfnisse meiner Kinder und was sind meine?
Dies kann dich zu ersten Lösungen führen.
Kinder hören nur, was sie hören wollen.
Stimmt nicht ganz, denn oft verstehen sie den Kontext nicht oder du stehst nicht im Sender-Empfänger-Feld der Kinder.
Wenn das Kind dich hören soll, dann trete in sein Sichtfeld und nehme direkten Kontakt mit ihm auf.
Das Bettnässen ist ein klares Zeichen von Ängsten und Stress.
Dabei sind die Ängste der Kinder oft nicht direkt ersichtlich.
Blockaden lösen und Harmonisierung ist hier sehr wichtig. Ein Energie Coaching kann hier weiterhelfen.
Weint und schreit dein Kind viel ohne ersichtlichen Grund?
Häufig steckt die Angst vor dem Alleingelassen werden dahinter. Diese kann bereits ausgelöst werden, wenn die Mutter nicht mehr im Sichtfeld des Kindes ist.
Gebe deinen Kindern Sicherheit.
Kleine Kinder, die sich aggressiv oder asozial verhalten, fordern sehr viel Aufmerksamkeit.
Oft haben sie unerfüllte Bedürfnisse oder sie kennen ihre Grenzen nicht.
Sei stark. Setze mit Stärke und Klarheit Grenzen, die du ohne Ausübung von Macht durchsetzt.
Dein Teenager macht was er will.
Dies sind klare pubertäre Themen, jedoch musst du dir dennoch nicht alles gefallen lassen.
Vereinbare klare Regeln und setze diese um.
Schreibe die Regeln auf und hänge sie dort hin, wo dein Teenager sie sehen kann. Vielleicht legst du diese in den Süssigkeitenschrank?
Du fühlst dich bereits ausgebrannt und überfordert von deinem Alltag?
Rede mit einer vertrauten Person in deinem Umfeld.
Gehe an die frische Luft und atme ruhig und fliessend.
Du findest nachts keine Ruhe und das Kopfkino lässt sich nicht abschalten. Die Übermüdung sorgt tagsüber für noch mehr Anspannung.
Trete Kürzer!
Reduziere deinen Anspruch an das eigene Tun.
Nichts geht mehr, alles ist zuviel: Spätestens jetzt musst du handeln und einen Weg aus der Krise finden.
Habe Mut und stehe für deine Bedürfnisse nach Ruhe und Erholung ein. Hole dir Hilfe oder Unterstützung! Du bist es wert!
Du findest keine Ruhe und Erholung.
Erlaube dir eine Pause. Gehe in die Natur und atme ruhig und tief ein. Das kann helfen, dein inneres Zentrum wieder zu finden und ins Gleichgewicht zu kommen.
Wo ist dein Platz in der Familie?
Als Familienmitglied erfüllst du viele Rollen. Manchmal verliert man sich dabei selbst.
Mache dir gezielt Gedanken über deine verschiedenen Rollen in der Familie.
Schreibe diese Rollen auf und hinterfrage deren Nutzen und Einsatzgebiete.
Das erlaubt dir, deinen Beitrag in den einzelnen Rollen zu analysieren und vielleicht einiges zu optimieren.
Umgang mit herausfordernden Situationen innerhalb des Familiengefüges.
Suche aktiv Unterstützung. Lass dir helfen und baue ein Netzwerk an möglichen Helfern auf. Das ist eine Stärke, keine Schwäche!
Mögliche Unterstützer:
Nachbarn, Grosseltern, Onkel, Tante, Lehrer:innen, Freunde…
Eltern und Erzieher reagieren nicht selten mit Rückzug, wenn sie mit der verbalen und körperlichen Gewalt von Kindern konfrontiert sind.
Scham schwächt ihre Präsenz.
Bitte um Hilfe und Unterstützung. Denke an dein Netzwerk. Du musst nicht alles selbst tragen.
Wenn es eskaliert und Streitigkeiten die Überhand nehmen.
Seie mutig! Stehe für deine Bedürfnisse ein und spreche mit deiner Familie über die Herausforderungen.
Wähle dafür einen ruhigen und entspannten Familienmoment.
Als Familienmitglied hast du verschiedene Rollen und somit verschiedene Formen von Präsenz.
Welche Präsenz ist dir in der jeweiligen Rolle wichtig?
Gerade beim Zuhören solltest du präsent sein. Achte auf dein agieren in den verschiedenen Rollen – dies ermöglicht ein gelingendes Miteinander.
In der Familie gibt es verschiedene Arten von Beziehung.
Lebst du mit allen Familienmitgliedern die gleiche Beziehung?
Mache dir Gedanken, wo und wie du deine Beziehung mit den einzelnen Familienmitgliedern lebst. Es ist sehr wichtig, das z.B. die Paarbeziehung anders gelebt wird als die Beziehung zu den Kindern.
Erlaube dir, deine Rolle anzupassen und flexibel zu sein.
Du verlierst an deinem Wirkungsort an Autorität und Präsenz.
Dies sind die ersten klaren Zeichen das es am eskalieren ist.
Steige aus dieser Situation aus. Gehe in deine Stärke und NICHT in die Macht.
Ein Coaching unterstützt dich hier gezielt um deine Stärke zu finden und auch umzusetzen.
Manchmal entwickeln sich Beziehungen in der Familie in eine Richtung, in der sich keiner der Beteiligten mehr wohl fühlt.
Bevor ein eskalierendes und überbordendes Familien-Burnout entsteht, lösche das Zündholz.
Hole dir Hilfe von deinem Netzwerk oder lasse dich bei einem Coaching Unterstützen.
Wenn alle stricke reissen und nichts mehr geht.
Nimm dir eine Auszeit und fühle dich, in dich hinein.
Welches sind deine persönlichen Bedürfnisse? Schreibe diese auf. Es kann sein, dass du bereits erste Ideen bekommst wie es weiter gehen kann.
Geforderte Alltagssituationen können Stress auslösen.
Mache dir eine Liste was dich stresst und schreibe zu jedem einzelnen Stress dazu, was du positives machen kannst.
Herausfordernde Familiengeschichten schlagen auf die Gesundheit.
Ständiger Stress macht dich krank.
Psychische und physische Symptome sind sollten nicht ignoriert werden.
Hier unterstützt Sie ein Energiecoaching um wieder in ihre Balance zu kommen.
«Das Geheimnis des Erfolges ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.»
Schwieriger Berufsalltag
Der Chef verlangt immer mehr, deine Leistung wird nicht honoriert, es ist nie gut genug.
Du weisst nicht mehr genau, ob du noch am richtigen Arbeitsplatz bist.
Müdigkeit uns Stress werden zum ständigen Begleiter im Berufsalltag. So kann es nicht weiter gehen!
Tipps und Möglichkeiten, wie du unmittelbar auf die aktuelle Situation reagieren und selber aktiv werden kannst
Dein Berufsalltag ist nur noch schwer zu bewältigen, Freude und Engagement fehlen völlig. Innerlich hast du bereits gekündigt.
Frage dich: Was hindert dich daran, wirklich zu kündigen? Oder was brauchst du, damit dir die Arbeit wieder Freude bereitet?
Heutzutage werden hohe Anforderungen gestellt: Flexibilität, Agilität, Resilienz stehen im Vordergrund. Anpassungsfähigkeit und die Leistung stehen an oberster Stelle. Kannst du diesem Druck standhalten?
Nehmen dir kleine Auszeiten. Atme tief ein und aus und sage dir selbst: Ich schaffe alles mit Leichtigkeit.
Das könnte ein Anfang sein!
Erinnerst du dich noch daran, warum du dich für diesen Job beworben hast? Was begeistert dich an deinem Job?
Wenn du darauf keine Antwort mehr findest: Sei mutig und kündige. Mache dir zuvor Gedanken, was deine Ziele für die Zukunft sind und wie du wieder begeistert sein kannst. Oft sogar im selben Betrieb in einer neuen Funktion oder Rolle.
Konflikte am Arbeitsplatz sind schwierig.
Mache einen Schritt zurück und betrachte die Konflikte aus einen anderen Blickwinkel. Vielleicht siehst du darin bereits erste Lösungen.
Missverständnisse entstehen meistens, wenn nicht klar kommunizier wurde.
Wie kommunizierst du?
Bei Unklarheiten frage am besten direkt nach, so kannst du viele Missverständnisse vorbeugen.
Senden und empfangen ist nicht immer dasselbe.
Wenn es am Arbeitsplatz eskaliert.
Mache dir Gedanken über den Auslöser.
Suche das Gespräch mit den Kollegen.
Stärke die Kommunikationsfähigkeit so bringst du das Vertrauen auf eine neue Ebene.
Wenn der Chef dich nicht sieht.
Stelle dir die Frage, warum er dich nicht sieht.
Was könntest du daran ändern?
Du steckst fest und kommst nicht weiter.
Blockaden sind wie grosse Mauern, die es zu überwinden oder, noch besser, abzubauen gilt.
Suche die möglichen Blockaden die dich im Denken und Handeln einschränken.
Du wünschst dir eine Beförderung.
Wer ist zuständig dafür, dass du befördert wirst?
Du selbst! Mache dir Gedanken, was du tun kannst, um deine Vorgesetzten zu überzeugen.
Dir fehlt die Wertschätzung.
Wertschätzung ist wichtig! Was schätzt du an sich selbst, welche Werte sind dir wichtig?
Machen deine Werte im Berufsalltag für andere sichtbar.
Mit anhaltenden Stress wird der Körper belastet und krank.
Wenn alles weh tut, frage dich, was dich im Moment belastet und dir Unwohlsein bereitet.
Dein Körper sendet dir Warnsignale – höre darauf. So erlangst du deine Gesundheit zurück.
Alles ist zuviel, nichts geht mehr. Spätestens jetzt musst du handeln!
Habe Mut und stehe für deine Bedürfnisse nach Ruhe und Erholung ein. Hole dir Hilfe oder Unterstützung! Du bist es wert!
Du fühlst dich physisch und psychisch angegriffen.
Der Blick und die Erfahrung eines Coaches, der in diesen Teufelskreis nicht involviert ist, seine Unterstützung erleichtert dir den Schritt aus der Starre hinaus. Mache genau jetzt den Schritt und gehe in Handlung.
Quantenheilinstrumente, digitale Medizin, Heilcodes – klingt auf den ersten Blick nach Science Fiction. Tatsächlich arbeiten Heilcodes mit Energien tief in unserem Inneren. Wir leuchten sozusagen mit einer imaginären Taschenlampe in unser Unterbewusstsein, auf eine andere, neue Ebene der Möglichkeiten.
Werde jetzt aktiv: Codes bzw. Heilzahlen geben dir die Möglichkeit, dich selber um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zu kümmern. Die Codes entfalten ihre Wirkung direkt in deinem Unterbewusstsein, auf einer Ebene, die du nicht einfach so erreichst.
Gesundheit & Ernährung
Rüdiger Dalke
Anthony Williams
Krankheitsbilder
Rüdiger Dalke
Grundlagen
Rüdiger Dalke
Dankbarkeit
Visionen & Ziele
Jeanne Ruland
Lebensgeschichten
Anna Camilla Kupka
Selbstliebe
Veit Lindau
Byron Katie
Joe Dispenza
Kommunikation
Marshall B. Rosenberg
Vera F. Birkenbihl
YouTube
Wo:
Zürich
Kirchweg 129
8102 Oberengstringen
Ticino
Via Marcacci 11
6600 Locarno
Telefon:
+41 58 894 40 04
Wann:
Montag – Freitag
8:00 – 19:00
Wo:
Kirchweg 129 | 8102 Oberengstringen
Via Marcacci 11 | 6600 Locarno
Telefon:
+41 58 894 00 04
Wann:
Montag – Freitag
8:00 – 19:00